Bundesfinale “Jugend trainiert für Olympia” in Berlin

 
 
Das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin (17.09-21.09.2023) war erneut eine tolle Veranstaltung – neben dem sportlichen Wettkampferlebnis nahm die Rudermannschaft auch kulturelle Eindrücke mit und stärkte durch gemeinsame Freizeitaktionen ihren Teamgeist. Bei strahlendem Sonnenschein auf der Regattastrecke in Grünau steigerte sich der Doppelvierer der WKII Jungen mit Felix Scharf, Lukas Komorowski, Henry Kodal, Claas-Christian Ihns und Steuermann Connor Deinert von Rennen zu Rennen, fuhr im B-Finale vorne mit und bejubelte am Ende einen 8. Platz in der Gesamtwertung. Mit der Erfahrung aus diesem Jahr und dem gewachsenen Mannschaftsgefühl greifen die Ruderer auch im nächsten Jahr die Berlin-Tickets an.
 
L. Schmidt
 
 
 
Das Ruderteam auf der Regattastrecke in Grünau
 

Unsere Schule unterwegs

Am Freitag, dem 8.9.23, fand ein Ausflug, organisiert von unserem Lehrer Herrn Sommerfeld statt, an dem die gesamte Schule teilnahm. Klassenweise machten wir uns zusammen mit unseren Klassenlehrern/innen entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Kanu auf den Weg nach Buchholz. Ziel war die große Wiese auf dem Lödinger Bauernhof. Von dort hatte man bei bestem Wetter einen herrlichen Blick auf den Ratzeburger See. Jede Klasse konnte es sich mit mitgebrachten Picknickdecken gemütlich machen. Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, einen Burger zu bestellen und Eis, Kuchen und Getränke zu kaufen. Außerdem hatten die Schüler/innen viel Zeit, um das Gelände zu erkunden, Kartenspiele, Fußball und Volleyball zu spielen oder sich auszutauschen. Wer wollte, durfte sich vor dem Rückweg noch einmal im See abkühlen. Gegen Mittag traten wir alle wieder den Heimweg an und kamen nach einem ereignisreichen Wandertag wieder an der Lauenburgischen Gelehrtenschule an. Der Ausflug war ein voller Erfolg, jeder hatte Spaß und es war eine schöne Abwechslung zum regulären Schulalltag.

Lea Ajvazi (aus der Insulaner-Redaktion)

Berlin, Berlin, WIR STARTEN IN BERLIN!“

 
Die Ruderer Felix Scharf, Lukas Komorowski, Henry Kodal, Claas-Christian Ihns und Steuermann Connor Deinert vertreten die schleswig-holsteinischen Farben beim diesjährigen JtfO-Bundesfinale in Berlin. Voller Vorfreude auf die fünf Tage in der Bundeshauptstadt bekamen sie nun rechtzeitig vor der Abreise die schon traditionell von der Provinzial-Versicherung gesponserten Trainingsjacken überreicht, die sie durch den breiten Rücken-Schriftzug als Landesmeister Schleswig-Holstein kennzeichnen werden. Vivian Koch von der hiesigen Provinzial-Versicherung nutzte die Gelegenheit bei der Übergabe vor dem Schulgebäude, den fünf Ruderern alles Gute für das Bundesfinale zu wünschen.
 
Larissa Schmidt
 
 
 
 

LG-Leichtathleten verteidigen den Titel

Beim traditionellen Kreisschulsportfest in Geesthacht haben die Leichtathleten unserer Schule den Titel als punktbestes Team verteidigt und den neu gestifteten Wanderpokal an die LG entführt. In jeweils drei Disziplinen (Sprint, Weitsprung und Ballwurf/Kugelstoß) mussten unsere Athleten an den Start, zudem unterstützten unsere besten 800m-Läufer und Hochspringer das 35-köpfige LG-Team. Jede Platzierung auf dem Treppchen (Plätze 1-3) brachte Punkte – und am Ende reichte es für unsere Sportler, den Siegerpokal unter neun weiterführenden Schulen nach Ratzeburg zu holen. Ein in der Breite sehr gut aufgestelltes Team schaffte es trotz zahlreicher Absagen, die Ausfälle bestens zu kompensieren und holte mit viel Teamgeist und einigen persönlichen Bestleistungen unerwartet viele Punkte. Krönender Abschluss waren die 4x100m-Staffeln, die wegen der Ausfälle erstmals in ganz neuer Besetzung laufen mussten. Als die Schlussläuferin der LG im Zielsprint das zuvor deutlich führende Gymnasium aus Mölln überholte, war der Jubel im Ratzeburger Lager groß. Organisatorisch halfen mehrere Informatik-Schüler aus dem 11. Jahrgang mit, die mit zügiger Arbeit an den Ergebnislisten für einen reibungslosen und schnellen Ablauf der Veranstaltung sorgten.
Anke Welbers

Jubel nach einem erfolgreichen Arbeitstag: Die Leichtathletinnen und Leichtathleten der LG holten sich den Wanderpokal für die stärkste Schule des Kreises.

Fünf Landesmedaillen

Ein LG-Boot qualifiziert sich für das JtfO-Bundesfinale in Berlin

 

Bei nahezu perfekten Wetterbedingungen kämpften die LG-Boote beim Ruder-Landesfinale auf dem Ratzeburger Küchensee um die begehrten Tickets für das JtfO-Bundesfinale in Berlin. Der WIII-Doppelvierer-Mädchen (Emma Murach, Jule Oldenburg, Marie Luise Hinzpeter, Ida Hammann, Steuerfrau Helena Harder) landete ebenso auf dem Bronzerang wie der Doppelvierer und der Gig-Doppelvierer der WII-Mädchen-Mannschaft mit Frida Halank, Lina Murken, Miena Hammann, Oda Schwarz von Warburg und Steuermann Henrik Murken. Noch mehr Grund zum Jubeln hatte die WII-Jungen-Bootsmannschaft: Nach einem souveränen Sieg im Gig-Doppelvierer-Rennen sicherten sich Felix Scharf, Lukas Komorowski, Claas-Christian Ihns, Henry Kodal und Steuermann Connor Deinert auch im Doppelvierer verdient den Landestitel und lösten somit das Ticket für das JtfO-Bundesfinale in Berlin Mitte September.

Die doppelten JtfO-Ruder-Landesmeister 2023 Claas-Christian Ihns, Henry Kodal, Connor Deinert, Lukas Komorowski und Felix Scharf (v. l.)

Die Ruderer haben mit ihrem Landesfinale den Anfang gemacht – alle anderen Sportarten (u.a. Schwimmen, Leichtathletik) folgen in einem gemeinsamen Landesfinale anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von Jugend trainiert für Olympia am 30.06.2023 in Kiel. Hierfür haben sich drei LG-Schwimm-Teams (WIV Mädchen, WIV Jungen, WIII Mädchen) und drei LG-Leichtathletik-Teams (WIV Mädchen, WII Mädchen, WII Jungen) in ihren Vorkämpfen qualifiziert.

Larissa Schmidt

21. März, der internationale Tag gegen Rassismus

Vom 20.03. bis zum 02.04.2023 finden die internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Misch dich ein“ statt. Um ein Zeichen an unserer Schule gegen Rassismus zu setzen, hat die Schülervertretung am Anfang dieses Jahres beschlossen, sich an einen Partner des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, den Verein Miteinander Leben e.V. aus Mölln, zu richten. Gemeinsam haben wir überlegt, wie man diesem wichtigen Thema mehr Aufmerksamkeit schenken kann und wie die Schülerschaft zudem in diesem Bereich weiterbildet und sensibilisiert wird.

Um nicht nur intern ein Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art zu setzen, haben wir in diesem Gremium beschlossen, Flaggen mit verschiedenen Motiven an jedem Fahnenmast vor einem öffentlichen Gebäude der Stadt Ratzeburg zu präsentieren. Für den gesamten Zeitraum der Wochen gegen Rassismus sind vier von diesen Flaggen auch bei uns zu beobachten. Dadurch wird das Thema innerhalb der ganzen Stadt aufgegriffen und sich klar positioniert.

Somit wirkt unsere Schule bei der Antirassismuskampagne „Herz einschalten- Rassismus ausschalten“, welche der Verein Miteinander Leben e.V. und das Amt Lauenburgische Seen zum Leben erweckte, mit.

Für die Schülerschaft haben wir den 21. März gewählt, den internationalen Tag gegen Rassismus, um sie durch verschiedene Möglichkeiten, aufmerksam zu machen. Wir bereiteten verschiedene Plakate vor, welche aufklärend und plakativ gegen Rassismus und Ausgrenzung angehen sowie die Möglichkeit bieten, eigene Erfahrung zu diesem Thema zu teilen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Begleitet wurde das von einem Verkauf von frischen Backwaren, dessen Erlös an den VBRG (– Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt) gespendet worden ist.

Als langfristiges Projekt, welches aus diesen Wochen entspringen soll, ist ein Antirassismus-Video in Arbeit, bei welchem seitens der Schülerschaft dieses Thema aufgegriffen und erklärt werden wird, was zusätzliche Courage aufzeigen soll.

Denn wir wollen ein Zeichen gegen Rassismus setzen, nicht nur heute, sondern jederzeit.

Angelina Schlecht

Der letzte Schultag vor den Ferien

Am letzten Schultag vor den Sommerferien fand – wie auch in früheren Jahren – eine Ehrungsveranstaltung statt, zu der sich alle Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in der großen Sporthalle der LG sammelten. Wer sich in diesem Schuljahr in besonderer Weise sozial engagiert hat, sportlich besonders erfolgreich gewesen ist oder herausragende schulische Leistungen gezeigt hat, wurde im Laufe der Veranstaltung auf die Bühne gerufen und erhielt neben einer Dankesurkunde der LG viel Beifall von der Schulgemeinschaft.

Schöne Ferien!

Ein kleiner Ausschnitt:

Leichtathleten der LG beim großen Landesfinale in Kiel erfolgreich

Nach dreijähriger Verspätung konnte nun endlich das große Landesfinale der olympischen Herbstsportarten,das eigentlich im Rahmen des 50-jährigen Bestehens von „Jugend trainiert“ im Jubiläums-Schuljahr 2019/20 hätte ausgerichtet werden sollen, stattfinden. In Kiel trafen sich 1800 Schülerinnen und Schüler in den Sportarten Beach-Volleyball, Fußball, Golf, Hockey, Leichtathletik, Schwimmen, Tennis und Triathlon zum sportlichen Kräftemessen – mit dabei auch 32 LG-Leichtathleten.

Bei perfekten Bedingungen auf dem Sportplatz der Uni Kiel präsentierten sich die WIV-Mädchen (Elena Laval, Jale Paul, Jette Wigger, Karlotta Miljes, Lone Harnisch, Maya Bülow, Sinje Froh, Viktoria Nett) in starker Form und durften sich über die Silber-Medaille freuen. Dabei steigerten sie ihr Punktergebnis gegenüber dem Vorkampf und rutschten im Landesvergleich um eine Platzierung hoch.

Die WII-Jungen (Alexander Laval, David Clement, Felix Thomsen, Filip Joldzic, Frederick Thordsen, Hannes Havemann, Jorik Ahrend, Joshua Tübbicke, Kalle Wichmann, Mika Känzle, Milan Zurowski, Piet Schons) überzeugten vor allem im Kugelstoßen und im Speerwurf, im Hochsprung demonstrierten sie Kampf- und Teamgeist. Begeisternd war dann vor allem die 4x100m-Staffel, die mit sauberen Wechseln das zweitbeste Quartett im Land wurde. Auch hier ging es für das Team im Gesamtergebnis zwei Plätze gegenüber dem Vorkampf nach oben – trotzdem langte es wieder nur, wie im Vorjahr, zum undankbaren vierten Platz.

Erwartet gut zeigten sich auch die WII-Mädchen (Emma Wietfeld, Johanna Fieger, Jette Dierks, Jette Overbeck, Jule Gurk, Emiliy Hertzberg, Karla Mesch, Klara Ledeboer, Klara Schnack, Lara Wichmann, Paula Schnack, Trine Harnisch, Zoe Haertle). Sie brillierten mit drei an diesem Tag über sich hinaus wachsenden Weitspringerinnen und pulverisierten mit ihrer 4x100m-Staffel den bisherigen Schulrekord. Lohn der tollen Leistungen war die Silbermedaille für die auch im Training so fleißigen Mädels. Begleitet wurde die große Ratzeburger Crew von Serge Meißner und Arjen Zoethout, die für die LG Kampfrichterdienste erledigten.

Abgerundet wurde der anstrengende und lange Wettkampftag durch ein gemeinsames Nudelessen, die Siegerehrungen im Holstein-Stadion sowie ein buntes Mitmachprogramm inclusive Abschluss-Disco.

 

Die drei LG-Mannschaften überzeugten beim diesjährigen JtfO-Landesfinale in der Leichtathletik mit starken Leistungen und guten Teamgeist.

Larissa Schmidt

„Woyzeck“— ein Mann am Abgrund?

Wie soll man ein gesellschaftskritisches Drama, das vor über 180 Jahren spielte, in ein modernes Schultheaterstück umformen, damit es eine 11. Klasse im Rahmen des DSP+ Unterrichts inszenieren und aufführen kann?

Diese Frage stellten wir uns letzen Sommer und das Ergebnis steht jetzt, ein Jahr später: die Aufführungen sind am 4. Juli 2023 um 19 Uhr und am 5. Juli in der 5./ 6. Stunde in der Aula der LG.

Um seine Existenz bangend arbeitet Woyzeck jeden Tag viel und hart. Er rasiert seinen herablassenden Hauptmann und bietet sich freiwillig für medizinische Versuche einem Doktor an. All das macht er, um seine Freundin Marie und den gemeinsamen Sohn zu versorgen. Doch während Woyzeck versucht, in der Gesellschaft zu bestehen und am Leben zu bleiben, betrügt ihn Marie mit dem selbstgefälligen Tambourmajor.

Als er langsam anfängt, Maries Verrat zu begreifen, werden Stimmen in seinem Kopf lauter und lauter und sein letzter Halt vor dem Abgrund, scheint zu reißen…

„Jeder Mensch ist ein Abgrund, es schwindelt einen, wenn man hinabsieht.“

Lilly Gladiator

Musical-Aufführungen „COCO-Superstar“ am 27.6. und 28.6. in der LG

Es ist einfach un-glaub-lich!
Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, gibt ein Konzert in der Stadt! Doch damit noch nicht genug der Aufregung: Ihr Manager verkündet vor der Schulgemeinschaft, dass ein Vertreter der Schüler vor der Show Coco hinter der Bühne („backstage“) besuchen dürfe – womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt.
Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur der- oder diejenige mit den besten Zensuren dafür in Frage kommt – und sie provoziert mit dieser Äußerung ein wahres Feuerwerk an Emotionen: „Was heißt das schon: der Beste?“, „Sagt mein Zeugnis, wer ich bin – und was ich kann?“, „Wer darf über mich entscheiden?“, „Und wenn ich nicht auffalle, heißt das dann, dass ich kein Talent habe?“ Auf der Suche nach einem Repräsentanten liefern sich Naturwissenschaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit. Die um Harmonie bemühte Lehrerin versucht immer wieder zu vermitteln; die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume; und der Hausmeister – ja, warum taucht der eigentlich ständig auf?

Erstmals seit Ende der Corona-Pandemie betritt die Musical-AG der LG wieder die Bühne. Ein Jahr lang haben sich die 40 beteiligten Kinder aus den Klassenstufen 5 und 6 auf die Aufführung vorbereitet, die von einer Schülerband begleitet wird. Die Aufführungen sind am Dienstag, 27.5., und Mittwoch, 28.5., jeweils um 19:00 in der Aula der Lauenburgischen Gelehrtenschule. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

 

Joachim Thomas