Unterricht

„Der Unterricht im Fach Wirtschaft/Politik soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich in einer zunehmend komplexen Welt sicher zu orientieren und sich bei kontroversen Fragestellungen mit fremden Positionen auseinanderzusetzen und ein eigenes, begründetes Urteil zu bilden und dieses zu vertreten.“

 (Auszug aus unserer WiPo-Profilbeschreibung)

Dafür ist ein Grundverständnis politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse sowie der dahinterliegenden Konflikte bzw. Spannungsfeld notwendig. Die Fähigkeit und Bereitschaft, Regelungen und Argumente kritisch zu überprüfen, zu hinterfragen und ihnen alternative Vorschläge entgegenzustellen, wird im WiPo-Unterricht systematisch eingeübt. 

Das Fach Wirtschaft / Politik bereitet federführend die Praktika in Klassenstufe 10 (Betriebspraktikum) sowie Q1 (Wirtschaftspraktikum) vor. Ergänzend dazu finden von Klassenstufe 9 bis 12 Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung statt. Seit dem Schuljahr 2020/21 unterrichtet das Fachkollegium in der E-Phase das Seminarfach Berufliche Orientierung.

Unserer Fachschaft gehören sechs Kolleginnen und Kollegen an:

Tanja Braun-Schnier (WiPo/Kunst)
Maike Elend (WiPo/Mathe)
Anne Marie Görg (WiPo/Französisch), Fachleitung
Katharina von der Pahlen (WiPo/Geographie)
Lutz Walsleben (WiPo/Deutsch)
Flemming Zunker (WiPo/Latein)

Weitere Informationen

Fachanforderungen Wirtschaft/ Politik Sek. I und II

Schulinternes Fachcurriculum Sek I (Klasse 9-10)

Schulinternes Fachcurriculum Sek II

Vorstellung des Profilfaches WiPo (Oberstufe)

Außerunterrichtliche Aktivitäten

  • Teilnahme an der Juniorwahl
  • Wahlparty 2025
  • Exkursionen nach Hamburg, Berlin
  • Durchführung von Podiumsdiskussionen
  • Besuch von Messen zur Berufsorientierung