Die Fachschaft Religion

Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Religion!

Das Fach Religion besitzt an der Lauenburgischen Gelehrtenschule eine jahrhundertelange Tradition. Schon seit der Gründung der Domschule – der Vorgängerin der LG – im Jahre 1160 sind Schule und Religion in Ratzeburg eng miteinander verwoben. Daher mag es nicht verwundern, dass im Schulmotto Doctrinae – Sapientiae – Pietati auch die Frömmigkeit Erwähnung findet.

Das Fach Religion ist eines der facettenreichsten im Fächerangebot der Gymnasien. Es umfasst sowohl zahlreiche Themengebiete verschiedenster Ausrichtung als auch die große Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten und außerschulische Lernorte zu erkunden. Inhaltlich reicht die Spanne von religiösen Themen wie der Frage nach Jesus bzw. Gott über die unterschiedlichen nichtchristlichen Religionen und Glaubensgemeinschaften bis hin zu historischen, sozialen und ethischen Fragestellungen. Dabei ist uns immer wichtig, dass ein klarer Gegenwartsbezug erkennbar ist. Fächerübergreifendes Arbeiten bietet sich nicht nur mit den Fächern Philosophie, Deutsch, Kunst, Musik und Biologie an, sondern ist mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung auch mit allen anderen Fachschaften möglich. An der Lauenburgischen Gelehrtenschule wird das Fach Religion überkonfessionell unterrichtet, d.h. der Unterricht für die evangelischen und katholischen Kinder und Jugendlichen findet gemeinsam statt.

Wir pflegen gute und intensive Kontakte zu verschiedenen benachbarten Kirchengemeinden, die uns unterstützen und die sich immer bereit erklären uns in unserer schulischen Arbeit zur Seite zu stehen, beispielsweise bei der Gestaltung der traditionellen Weihnachtsfeier der Orientierungsstufe am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Allerdings ist uns darüber hinaus wichtig, dass wir den Schüler*innen nicht nur die christlichen Kirchen vor Ort vorstellen, sondern auch die Gotteshäuser (Moscheen, Synagogen etc.) anderer Religionen durch Exkursionen entdecken lassen. Ferner legen wir großen Wert auf gute Kontakte zu sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen, so dass die Schüler*innen gemeinschaftliches Leben auch außerhalb des Schulgebäudes erleben und erfahren können.

Wir, die Lehrer*innen der Fachschaft Religion, legen großen Wert darauf, die Schüler*innen für religiöse und existenzielle Fragen zu sensibilisieren und ihnen dabei Orientierungshilfen anzubieten. Dabei erwerben die Schüler*innen grundlegende Kenntnisse, mit deren Hilfe sie sich in einer christlich geprägten, abendländischen Gesellschaft orientieren können. Ferner erhalten sie die Grundvoraussetzungen, mit denen sie den wachsenden Herausforderungen einer multikulturell geprägten Gegenwart begegnen können.

Die Schüler*innen werden in Kursen in den Klassen 5, 6 und 10 in Religion unterrichtet, bevor sie dann die Möglichkeit haben, in der Oberstufe das Fach Religion erneut zu belegen. Dadurch besteht auch die Chance für die Schüler*innen nach drei Jahren ggf. ihre mündliche Abiturprüfung in diesem Fach abzulegen.

Die Teilnahme am Religionsunterricht richtet sich nach dem gültigen Erlass (v.a. §4). Die Eltern werden gebeten, das entsprechende Formular bei der Anmeldung ihres Kindes auszufüllen.

Selbstverständlich werden im Religionsunterricht wie in allen anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern sämtliche vom Lehrplan geforderten Kompetenzen (Sozial-, Selbst-, Sach- und Methodenkompetenz) berücksichtigt und gefördert.

Die Fachschaft Religion besteht derzeit aus fünf Kolleg*innen, namentlich Frau Ina Meyenburg, Frau Denise Frank, Frau Claudia Beyer und Frau Bodil Kaiser und Herrn Martin Kosbab-Zillmann (Fachleitung).

Wenn Sie weitere Fragen haben sollten, können Sie sich gern jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse an uns wenden:
martin.kosbab-zillmann@schule-sh.de.

Die derzeit in Schleswig-Holstein gültigen Fachanforderungen für das Fach Religion finden Sie unter:

Fachanforderungen evangelische Religion, Schleswig-Holstein

Falls sich Abiturient*innen für das Studium der Theologie interessieren, können sie sich u.a. auf folgenden Seiten informieren:

www.theologiestudieren.de
www.pfarrberuf-nordkirche.de
www.das-volle-leben.de
www.theologie-studieren.de