Erste Noerfahrt des Schuljahres

Aufgrund der späten Sommerferien sind Schulchor und Mittelstufenchor in diesem Schuljahr bereits am Ende der dritten Schulwoche zu ihrer traditionellen Probenfahrt nach Noer aufgebrochen. Über 130 Sängerinnen und Sänger verteilt auf zwei Doppeldeckerbusse haben vier Tage lang geprobt und an ihren Programmen gearbeitet: Der Schulchor für das große Jubiläumskonzert gleich am darauffolgenden Wochenende, der Mittelstufenchor für das Kooperationskonzert mit den „Salt Peanuts“, Big Band der Lübecker Hochschulen am 5. Dezember.

Neben den vielen Proben gab es ausreichend Zeit für Tischtennis und Tischkicker oder Spaziergänge an den Strand, so dass wir nicht nur musikalisch sehr viel weiter gekommen sind, sondern alle Teilnehmer*innen auch eine gute Zeit auf dem Schlossgelände hatten. Ein großer Dank geht an Schulverein und Schulmark, die unseren Bustransfer seit Jahren großzügig bezuschussen!

Viel Power in Berlin – aber auch traurige Gesichter

Richtig coole Tage haben unsere Schulsportler in der Hauptstadt erlebt: Empfang in der Länderbotschaft, Sightseeing am Brandenburger Tor und am Reichstag, Ausflüge zum Treptower Park und Alexanderplatz und natürlich die große Abschlussparty in der Max-Schmeling-Halle standen auf dem Programm des Bundesfinals „Jugend trainiert für Olympia“. Im Mittelpunkt aber war natürlich der Sport – und da gab es neben vielen schönen Erlebnissen auch ein bisschen Trauer.

Die Judoka der U16 waren gleich mit zwei Teams von der LG am Start, denn sowohl die Jungen als auch die Mädchen hatten auf Landesebene ihren Vorentscheid gewonnen. Gegen die großen Sportschulen aber hatten die Ratzeburger Judoka keine Chance – zu groß war die technische und vor allem körperliche Dominanz der Kaderathleten. Doch viele Einzelkämpfe konnten in insgesamt 13 Mannschaftsbegegnungen gewonnen werden und sowohl die Jungen mit ihrem Sieg gegen Sachsen-Anhalt als auch die Mädchen mit ihrem zweifachen Erfolg gegen Baden-Württemberg gingen auch als Sieger von der Matte und belegten somit jeweils Rang 13.

Bei den U18-Ruderinnen hatte man sogar auf eine Medaille gehofft. Als der Judonachwuchs die Schulkameradinnen in ihrem letzten Rennen in Berlin-Grünau lautstark anfeuerte und sich mit den Ruderinnen über einen Doppelvierer-Sieg im A-Finale freute, war die Hoffnung noch groß. Doch in der Endabrechnung entschied die Sekunde Rückstand im Gig-Boot. Und da man im Achter nicht am Start war, mussten Jule Oldenburg, Marie Hinzpeter, Emma Murach, Elena Schweisthal und Steuerfrau Ida Hamann mit dem starken – aber undankbaren – vierten Platz zufrieden sein. Sie waren punktgleich mit den Zweit- und Drittplatzierten hinter dem Siegerteam aus Hanau gelandet – nur das fehlende Achterergebnis gab den Ausschlag. In Erinnerung bleibt aber ein fulminantes Rennen im Doppelvierer, bei dem nicht einmal die hohen Wellen und stürmischen Böen die fünf LG-Mädels daran hindern konnten, der um drei Sekunden deklassierten Konkurrenz zu zeigen, wer im Doppelvierer das stärkste Schülerteam Deutschlands ist.

Ein gemeinsamer Ausflug zum Brandenburger Tor und lautstarkes Anfeuern: Die LG-Sportler zeigten sich als gute Teamsportler in Berlin und genossen einen fünftägigen Mix aus Sport und Spaß.

50 Jahre Chormusik an der LG

Im Herbst 1975 wurde der Schulchor an der LG in seiner jetzigen Form gegründet. Anlass genug, das 50-jährige Bestehen des Chores mit einem großen Festkonzert am 5. Oktober um 16:00 im Ratzeburger Dom zu feiern. Verstärkt wird der Schulchor durch einen Chor aus ehemaligen LG-Chorstimmen, bei dem neben vielen jüngeren Abiturient*innen auch manches Chormitglied aus der Gründungszeit mitsingen wird. Aber auch die Chorklassen als diejenigen, die die Chortradition an der LG als jüngste weiterführen, werden zu hören sein.

Einlass ist ab 15:30. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.

75. Kreisschulsportfest in Geesthacht: LG verteidigt den Kreispokal

Knapp war es diesmal schon, denn das Gymnasium Schwarzenbek als zweitplatziertes Team pirscht sich mit guten Leichtathleten langsam an die LG-Sportler heran. Aber in der Breite waren die hiesigen Schülerinnen und Schüler dann doch besser aufgestellt: Mit deutlich mehr Podestplätzen im Dreikampf und Hochsprung sowie über die 800-Meter-Strecke verteidigte unsere Schule den Wanderpokal für den besten Leichtathletik-Nachwuchs im Kreis. Trotz der nassen Laufbahn purzelten einige persönliche Bestleistungen und in den Staffelrennen über 4×100 Meter hatten sowohl die Jungen als auch die Mädchen unter jeweils neun Konkurrenten der weiterführenden Schulen die Nase vorne. Ein Sieg, der für großen Teamgeist und eine breit aufgestellte Gemeinschaft spricht!

Echte Team-Player mit verdientem Wanderpokal: Die LG-Leichtathleten setzten sich beim Kreisschulsportfest in Geesthacht erneut als punktbeste Mannschaft durch.

Neue Trikots fürs JtfO-Finale in Berlin

Mit schicken neuen Jacken starten die LG-Sportler nächste Woche zum Bundesentscheid nach Berlin: Ruderer und Judoka wurden von Vivian Koch (2.v.re) von der Provinzial Ratzeburg mit Trainingspullovern ausgestattet, die sie als „Team SH“ und als erkennbare Landesmeister in der Hauptstadt kennzeichnen.

Zum Schuljahresabschluss noch einmal Bronze

Der letzte Sportwettkampf vor den Sommerferien hatte noch einmal großen Jubel zur Folge. Auf dem Lübecker Buniamshof maßen sich diesmal die Mannschaften des erst zum zweiten Mal ausgetragenen Mixedwettbewerbs der Altersklasse U16. Die zwölf punktbesten Mannschaften aus Schleswig-Holstein waren zum Landesentscheid geladen und die LG-Sportler schafften mit gutem Teamgeist erneut (nach ihren U18- und U14-Kollegen) den Sprung auf das Siegertreppchen. Im engen Duell um Platz drei hatten die Ratzeburger am Ende dank der sehr guten Laufleistungen und ihrer Stärke im Bereich Wurf/Stoß und im Hochsprung die Nase vorn.

Erlösender Jubel nach hartem Kampf: Mit einem knappen Vorsprung sicherte sich das Mixed-Team der U16-Leichtathleten den dritten Platz auf Landesebene.

Der Fels ruft

Diesem Ruf folgte eine kleine Gruppe an Kletterern und fuhr vom 11.-14.07.25 unter der Leitung von Herrn Lenz und Frau Riemenschneider zum Outdoor-Klettern ins Ith. Wer ans Indoor-Klettern gewöhnt war, musste sich am ersten Tag erst einmal grundsätzlich umstellen. Farben und Formen fehlten und nicht jedem offenbarte sich der Griff im Felsen auf den ersten Blick. Auch der Regen machte uns am ersten Tag etwas zu schaffen. Der zweite Tag am Felsen bestach durch Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, dem Abseilen aus ca. 25 Metern Höhe und einem pittoresken Panorama. Das Rahmenprogramm der Tour bildeten die Sporteinheiten fernab vom Felsen mit diversen Schwimm- und Planscheinheiten, Volleyball- und Kubbspielen.

Erfolgreiche Leichtathleten: Zweimal Bronze auf Landesebene

Die Vorkampfergebnisse ließen berechtigte Hoffnungen zu – dass es aber wirklich klappen würde mit den Medaillenchancen, stand bis zur letzten Disziplin nicht fest. Mit drei Mannschaften war die LG zum Landesfinale nach Lübeck unterwegs und zeigte bei bestem Leichtathletik-Wetter auf dem Buniamshof ein tolles Teamergebnis. Während die U14-Mädchen mit einer soliden Leistung ihr Ergebnis vom Kreisfinale wiederholen konnten und als Siebter den Wettkampf beendeten, gingen die U14-Jungen durch zwei Ausfälle stark gehandicapt ins Rennen. Trotzdem schien der aus den Vorkampfergebnissen anvisierte Landestitel noch greifbar, doch auch die Konkurrenz konnte zulegen. So schaffte das dezimierte Team mit tollem Kampfgeist aber immerhin noch den dritten Platz. Ebenfalls Bronze sicherten sich die U18-Mädchen – mit hauchdünnem Vorsprung vor der Kreiskonkurrenz aus Schwarzenbek und Mölln. Das fleißige Training gerade in den technischen Disziplinen hatte sich ausgezahlt und die Bronzemedaillen waren verdienter Lohn für den gemeinsamen Einsatz am eigentlich schulfreien Donnerstag!

Musical-Aufführungen „Aladin“ am 30.6. und 1.7.

Am Montag ist es endlich soweit. Ein ganzes Schuljahr lang hat die Musical-AG der Klassenstufen 5 und 6 an ihrem „Aladin“-Musical von Uwe Heynitz gearbeitet. Zunächst wurden die Songs gelernt und teilweise mit eigenen Choreografien versehen, im Februar dann wurden die Rollen verteilt und die Texte ausgegeben. Da es mit insgesamt 29 Kindern mehr Teilnehmende als Rollen gab, wurden noch drei kleine Nebenszenen ergänzt, sodass wirklich jedes Kind eine eigene Rolle in unserem Musical spielen kann.

Begleitet werden wir von unserer Band aus vier talentierten Jungs aus den Klassen 7 und 10. Während des mündlichen Abiturs haben wir noch einmal fleißig geprobt und blicken nun voller Vorfreude unseren beiden Aufführungen entgegen.

Diese finden am Montag, 30.6., und Dienstag, 1.7., jeweils um 19:00 statt. Einlass ist ab 18:30, jede Aufführung dauert in etwa 75 Minuten. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit an der LG gebeten.