Die digitale Welt verstehen und sich sicher darin bewegen

Dieses Ziel liegt dem Informatik-Unterricht an der Lauenburgischen Gelehrtenschule zugrunde. Dafür erhalten die Schülerinnen und Schüler seit 2022 verpflichtend insgesamt 4 Stunden Informatik-Unterricht in den Jahrgangsstufen 8 und 9. In allen drei Jahrgängen der Oberstufe kann Informatik als 3-stündiges Fach gewählt werden. Je nach Fächerkombination kann es auch mündliches Prüfungsfach sein.

Der Unterricht findet überwiegend in den zwei PC-Räumen mit jeweils 30 PCs statt, so dass jeder Schülerin und jedem Schüler stets ein eigener PC zum Arbeiten zur Verfügung steht.

Lehrkräfte

  • Henning Eckels (Fachleiter)
  • Christof Kochanek

Themen in der Mittelstufe

1) Programmieren

Programmieren in Scratch oder mit dem Calliope:mini, Variablen, bedingte Anweisungen, Schleifen

2) Netzwerk und Internet

  • Wie sind Netzwerke, und wie ist das Internet aufgebaut? Wie funktioniert es? (Stichworte: Switches, Router, Client/Server, IP-Adressen, MAC-Adressen, DNS-Server)
  • Wie bewege ich mich sicher im Internet? (Stichworte: gute Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Phishing, Datenschutz, die Cloud als Menge von Datenzentren, Verschlüsselung, HTTP-Fehler)
  • Beeinflussung durch KI
  • Arbeiten mit der Netzwerk-Simulations-Software Filius

3) Wie ist ein Rechner (PC/Handy/Tablet) aufgebaut?

Prozessor, Hauptspeicher, Festplatte, Hauptplatine – Wie sehen sie aus? Was ist ihre Aufgabe? Wie unterscheiden sich PCs, wenn sie mehr oder weniger Speicher/Prozessorleistung haben? Lohnt es sich, dafür mehr Geld auszugeben?

4) Wie speichert ein Computer Daten mit Bits und Bytes?
Zahlen (Binärsystem), Texte (ASCII-Code), Bilder (Pixelgrafiken), beliebige Daten

5) Tabellenkalkulation
Einfache und komplexe Berechnungen in Tabellenkalkulationsprogrammen bis hin zu Funktionen wie ZÄHLENWENN, SVERWEIS, Diagramme

6) Textverarbeitung
Texte formatieren, Bilder einfügen (inkl. Anordnung, Textumlauf, Beschriftung), Nutzung von Formatvorlagen, automatische Kapitelnummerierung, automatisches Inhaltsverzeichnis, Kopf- und Fußzeilen

Wir arbeiten vornehmlich mit der frei verfügbaren Open-Source-Software LibreOffice

Themen in der Oberstufe

  • Programmierung in Python
    Einfache Anweisungen, Schleifen, bedingte Anweisungen, Funktionen, Listen als Datenstruktur, Automatisiertes Testen (auch Test-Driven-Development), Arbeiten in Visual Studio Code (Code completion, Debugging)
  • Algorithmen und Laufzeitanalyse
    lineare Suche und binäre Suche, Landau-Notation, Sortierverfahren, Graph-Algorithmen, theoretische und praktische Grenzen der Berechenbarkeit (in Ansätzen)
  • Datenbanken
    Modellierung (Entity-Relationship-Modelle), Normalisierung (widerspruchsfreie Tabellenstrukturen), SQL, Sicherheit (auch SQL-Injection)
  • Softwareentwicklung
    Entwicklung eines großen gemeinsamen Softwareprojekts in pygame in großen Gruppen (bis zu 10 Personen), Nutzung von git als Versionsverwaltung, Ansätze agiler Methoden
    Ergebnis des Projekts 2024
  • Betriebssysteme
    Prozesse, Benutzerverwaltung, Speicherverwaltung, Dateisysteme

Dokumente