Die Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg wurde 2011 als Partnerschule des Leistungssports (PDL) zertifiziert. Damit haben wir uns als Schule dem Anspruch verpflichtet, sportlich hochbegabten Schülerinnen und Schülern ein Angebot zu unterbreiten, in dem sportliche Förderung und gymnasiale Ansprüche in Einklang gebracht werden.
Dabei kooperieren wir in der Schwerpunktsportart Rudern mit dem Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein:

Die Sportschülerinnen und Sportschüler werden vorrangig in das Sportprofil aufgenommen. Dieses hat an der LG Ratzeburg eine langjährige Tradition und ist fester Bestandteil der Oberstufe (siehe auch Unterrichtsfach Sport). Es ist gewährleistet, dass die Athletinnen und Athleten im Abitur in der Sportart „Rudern“ eine von zwei Praxisprüfungen absolvieren können.
Sollten die Schülerinnen und Schüler nicht das Sportprofil anwählen wollen, werden sie in das von ihnen gewünschte Profil aufgenommen. Im Sportunterricht sollen sie dann die Möglichkeit erhalten, Rudern als eine Semestersportart zu belegen. Zu diesem Zweck besitzen alle Sportprofillehrkräfte die Lehrbefähigung Rudern.

Im Schulalltag sorgen die Koordinatorinnen Frau Bockhop und Frau Schmidt für eine regelmäßige Abstimmung zwischen den Tutorinnen und Tutoren sowie den Trainern der beteiligten Fachverbände und dem Olympiastützpunkt.

Um die Trainings- und Wettkampfpläne optimal mit den schulischen Verpflichtungen zu koordinieren, werden die Internatlerinnen und Internatler vorrangig in den gleichen Mittelstufenklassen oder Oberstufenkursen zusammengeführt. Dabei wird darauf geachtet, sie in Kurse einzuteilen, die von sportaffinen Lehrkräften unterrichtet werden, die die sportlichen Aktivitäten der Athleten unterstützen.

Bei der Erstellung des Oberstufenklausurplans werden Wettkampftermine bestmöglich berücksichtigt, indem am Tag vor und nach dem Wettkampf keine Klausuren angesetzt werden. Auch das Vor- oder Nachschreiben von Leistungsnachweisen in der Schule oder das Schreiben von Klausuren am Trainings- und Wettkampfort ist möglich. Außerdem wird bei Prüfungsleistungen im Fach Sport auf den Wettkampfplan der Schülerinnen und Schüler Rücksicht genommen, so dass sie gegebenenfalls Prüfungen zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt ablegen können.

Ferner werden Freistellungen für Training, Lehrgänge und Wettkämpfe im Rahmen der abgestimmten Jahresplanung ermöglicht. Dabei ist das digitale Nachführen von Inhalten eine wichtige Säule der Unterstützung.

Generell soll es allen Athletinnen und Athleten ermöglicht werden, zweimal in der Woche während der regulären Unterrichtszeit ein Frühtraining zu absolvieren. Für das ruderspezifische Krafttraining kann dafür der schuleigene Kraftraum genutzt werden. Näheres regelt das Konzept für Frühtraining. In Absprache mit den Sportlehrkräften kann vor Regatten in den Sportstunden individuell trainiert werden.

Die Schule berät die Sportschülerinnen und -schüler hinsichtlich ihrer Schullaufbahn und klärt sie in Zusammenarbeit mit der NADA regelmäßig über die Gefahren des Dopings auf.

Zu dem Konzept gehört außerdem, dass die Schülerinnen und Schüler im Sportprofil eine C-Trainerlizenz (Breitensport) in Kooperation mit dem Kreissportverband Herzogtum Lauenburg (KSV) und den Rettungsschwimmer Silber in Kooperation mit der DLRG Ratzeburg erwerben. Dies ist einerseits insofern für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung, als sie diese Zertifikate sowohl für Freizeitaktivitäten als auch für eventuell später anstehende Aufnahmeprüfungen oder Eingangstests verwenden können.

Neben der individuellen Betreuung der Athletinnen und Athleten des Olympiastützpunkts Hamburg/Schleswig-Holstein wird der Bedeutung der Schwerpunktsportart Rudern durch das sogenannte „Sextaner-Rudern“ Rechnung getragen. Alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler werden in Zusammenarbeit mit dem Ratzeburger Ruderclub im regulären Sportunterricht im Rudern ausgebildet. Außerdem nehmen die 5. und 6. Klassen jährlich an dem Ruderergometer-Wettbewerb „Deutschlands schnellste Klasse“ teil.

Die Schule nimmt regelmäßig mit mehreren Mannschaften an dem Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Rudern teil. In den letzten Jahren wurden dabei herausragende Erfolge in den Landes- und Bundesfinals erzielt.

Als Partnerschule des Leistungssports sieht sich die LG verpflichtet, neben der Schwerpunktsportart Rudern auch andere Sportarten zu fördern. Es gibt ein breites AG-Angebot für sportinteressierte Schülerinnen und Schüler, u.a. Kanu, Schwimmen, Volleyball, Handball, Klettern, Leichtathletik, Tischtennis und Judo. In diesen AGs und in zusätzlichen Trainingszeiten für weitere Sportarten werden die Schülerinnen und Schüler auf die Teilnahme am Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ vorbereitet. Ziel ist die jährliche Teilnahme in den Sportarten Rudern, Basketball, Fußball, Handball, Judo, Schwimmen und Leichtathletik.

Für Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Sportstudium oder für eine Ausbildung bei der Polizei, der Bundespolizei, der Bundeswehr, dem Zoll oder der Feuerwehr bewerben möchten, gibt es die Möglichkeit, sich in einem von einer qualifizierten Lehrkraft angeleiteten Kurs auf den Sporttest, der wesentlicher Bestandteil der Immatrikulations- bzw. Einstellungsverfahren ist, vorzubereiten.

In Kooperation mit dem RSV wird im Sommer ein „Schnuppertriathlon“ (50 Meter Schwimmen, 1,5 km Radfahren und 800 Meter Laufen) für die 5.-7. Jahrgänge durchgeführt.

Ein weiterer Wettbewerb ist der „Helgoland-Marathon“, auf den Lehrkräfte gemeinsam mit Eltern und Schülern hintrainieren. Auch hier finden Kooperationen mit den Vereinen statt, sowohl bei der Auswahl der Schülerinnen und Schüler als auch beim Training.