Kunst – Kompetenz
Im Fachbereich Kunst an der LG Ratzeburg werden sowohl tradierte Werkarten wie Zeichnung, Druck, Malerei und der Umgang mit vielfältigen Materialien gelehrt, sowie auch neue Techniken und digitale Bildbearbeitung erprobt und gelernt. Der spannende Kontext zwischen Umwelt, Wahrnehmung und Umsetzung von Werken mit allen Sinnen soll die Schülerinnen und Schüler einladen „Spass an Kunst“ zu entdecken und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Wichtig in besonderem Maße ist die Weiterentwicklung und Kompetenzerwerb der motorischen Fähigkeiten und die Anregung von Fantasie und Wissensbildung in der Unterstufe. In der Mittelstufe sind erste kunsttheoretische Betrachtungen wichtig und Entwicklung von Strategien zum persönlichen Ausdruck können gefunden werden.
In der Oberstufe sind aktuelle Bezüge und vertiefte Schwerpunktthemen nach gründlicher Einführung von künstlerischen Strategien in der angewandten und in der freien Kunst für die Schüler ein Feld der persönlichen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt.
„Große Kunst ist der äußere Ausdruck eines inneren Lebens des Künstlers, und dieses innere Leben führt zu seiner persönlichen Vision der Welt.“ – Edward Hopper
Die Fachschaft Kunst wird betreut von
Gabi Thies
Tanja Braun-Schnier und Jolanta Wilk-Kähler
Die Funktion eines schulinternen Fachcurriculums ist es, die Kerninhalte und Kompetenzen, die in den Fachanforderungen / Lehrplänen des Landes Schleswig-Holstein verbindlich vorgegeben sind, über die einzelnen Jahrgangsstufen hinweg aufzubauen. Das schulinterne Fachcurriculum bildet die Planungsgrundlage für den Fachunterricht und enthält konkrete Beschlüsse der Fachschaft über
- anzustrebende Kompetenzen für die einzelnen Jahrgangsstufen, Schwerpunktsetzungen, die Verteilung und Gewichtung von Unterrichtsinhalten und Themen, fachspezifische Methoden,
- angemessene mediale Gestaltung des Unterrichts,
- Diagnostik, Differenzierung und Förderung,
- Leistungsmessung und Leistungsbewertung (in Ergänzung zu den allgemeinen Vorgaben der Schule).
Das Fachcurriculum berücksichtigt die Prinzipien des fächerverbindenden und fächerübergreifenden wie auch des themenzentrierten Arbeitens. Weitere Ausführungen zur Gestaltung des schulinternen Fachcurriculums finden sich im Kapitel 4 der Fachanforderungen. Es wird regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.























