„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als die Geographie.“

(Immanuel Kant: Vorlesungen zur Physischen Geographie, 1775)

Geographie-Lehrkräfte

Derzeit besteht die Geographie-Fachschaft aus acht Kolleginnen und Kollegen:

Herr Broos (BRO), Herr Ehmcke (EHM), Frau von der Pahlen (PAH), Frau Jakobi (Jak),

Herr Wandel (Wan), Frau Welbers (WEL), Frau Wulf-Hillefeld (WUH), Frau Zillmann (ZIL).

Atlanten und Lehrbücher

Für den Erdkundeunterricht an der Lauenburgischen Gelehrtenschule ist die Anschaffung des Diercke Weltatlas erforderlich. Die Fachschaft Erdkunde empfiehlt den Kauf des Diercke Weltatlas zusammen mit dem Arbeitsheft „TOP Atlastraining“. Bei Bestellungen im Internet ist bitte zu beachten, dass die ISBN-Nummern auf manchen Seiten veraltet oder falsch sind.
Der Atlas und das Arbeitsheft werden in den ersten Wochen des neuen Schuljahres im Rahmen eines Atlas-Lehrganges in den 5. Klassen eingesetzt und sollten daher zum Schulbeginn vorhanden sein.
Lehrbücher sowie Atlanten stehen in den Kabinetten zur Verfügung und müssen nicht mit in die Schule gebracht werden.

Bedeutung des Faches Geographie

Globalisierung, Klimawandel, demographische Entwicklungen, Migration, Konflikte um Ressourcen sind Beispiele für raumwirksame Erscheinungen und Prozesse, die unser Leben und unsere Gesellschaft in vielerlei Bereichen beeinflussen.

Wir und unsere Kinder müssen uns diesen Phänomenen stellen, damit verbundene Entwicklungen erkennen und nachhaltige Handlungsstrategien entwickeln. Das kann nur auf der Grundlage fundierten Wissens geschehen, zusammen mit der Fähigkeit, komplexe Prozesse beurteilen zu können, und der Kompetenz und der Bereitschaft, Probleme lösen zu können und zu wollen.

Umweltschutz, Verkehrs-, Stadt- und Raumplanung, wirtschaftliche Entwicklung und entwicklungspolitische Zusammenarbeit erfordern die Mitgestaltung durch den informierten Bürger, der raumverantwortlich handelt. Hier kann das Fach Erdkunde in seiner Brückenstellung zwischen den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bildungsbereichen einen wesentlichen Bildungsbeitrag leisten: Neben der Biologie und der Chemie trägt das Fach Erdkunde wesentlich zur Umweltbildung bei. Beim Klimawandel verbindet es die Einzelinformationen aus der Physik und der Chemie mit den natürlichen Gegebenheiten zu einem Gesamtbild. Naturgeographische und gesellschaftliche Kenntnisse über die Länder der Dritten Welt werden zusammengefügt mit den wirtschaftlichen und politischen Bestandteilen des Globalisierungsprozesses und erzeugen Verständnis für die entwicklungspolitische Problematik. Die Analyse und Beurteilung von unterschiedlichen Ansprüchen an die Flächennutzung bei der unterrichtlichen Aufarbeitung von aktuellen Raumordnungsproblemen verdeutlicht den Kulturlandschaftswandel und weckt Interesse an einer nachhaltigen Raumentwicklung.

Diese Beispiele deuten die vielfältigen Möglichkeiten des Faches Erdkunde an, den Schülerinnen und Schülern neben dem topographischen Grundgerüst ein breites Spektrum an Kompetenzen zu vermitteln.

 

Geographie an der LG

Geographie wird an der LG in fast allen Klassenstufen unterrichtet. In der Oberstufe kann es auch als Profilfach gewählt werden.

Klasse 5: 2-stündig
Klasse 6: 1-stündig
Klasse 7, 8,10 : 2-stündig
E-Phase: 2-stündig, als Profilfach 3-stündig
Q-Phase: 2-stündig (im Wipo-Profil nur bis Q 1.1), als Profilfach 4-stündig

Unterrichtsinhalte:

Klasse 5: Einführung in die Arbeit mit Atlaskarten, Leben in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen sowie in Risikogebieten: Erdbeben, Tsunami, Wirtschaftsräume und Tourismus in Deutschland

Klasse 6: Europa: Entstehung der Klima- und Vegetationszonen, Oberflächenformen, Wirtschaftszentren und ihre Vernetzung, Tourismus in Europa

Klasse 7: Naturräume, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspektes: Naher und Mittlerer Osten, Afrika, Indien, Lateinamerika

Klasse 8: Naturräume, ökologische Probleme, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandel in den USA, Russland und China

Klasse 10: Naturrisiken – Plattentektonik, Gefährdung und Schutz von Pedo- und Hydrosphäre, Geosystem Weltmeer, Energieversorgung in Europa, Gegenwart und Zukunft auf der Erde: nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten

E-Phase: Anthropozän – physische und humangeographische Systeme und die Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raum (E1)

Raumprägende Faktoren und raumverändernde Prozesse – nachhaltige Nutzung der Ressource Raum in Norddeutschland: Raumordnung und Raumplanung (E2)

Q1-Phase: Wirtschaftsräumliche Dynamiken und ihre Auswirkungen in Europa: Wirtschaftsräume im Wandel, Regional- und Strukturförderung in der EU, Migration (Q1.1)

Fragmentierung in der Einen Welt – Entwicklungschancen: Wirtschaft und Entwicklungsstrategien ausgewählter Entwicklungsländer (Q1.2)

Q2-Phase: Globalisierung und Regionalisierung – Vernetzung der Welt und ihre räumlichen Auswirkungen: Dimensionen und Triebkräfte, Welthandel, Kommunikation und Logistik, Global Cities, globalisierte Orte (Q2.1)

Lebensstile und ihre Raumwirksamkeit im 21. Jahrhundert – Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen: nachhaltiges Wohnen und Wirtschaften, Formen nachhaltigen Konsums, Kreislaufwirtschaft (Q2.2)

 

 

Profilfach Geographie

Im Fach Geographie geht es grundsätzlich um das Zusammenwirken von Mensch und Umwelt. Wichtige Themen der Gegenwart und unsere Zukunft stehen im Mittelpunkt,

Themen, die jeden von uns direkt oder indirekt betreffen:

Grundlagen des Lebens auf der Erde erfassen (Klima, Boden, Wasserhaushalt, Klimawandel), Anforderungen an die Raumordnung: Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land gestalten, Einblicke in die Probleme auf dem Weg zu einem geeinten Europa erhalten, Probleme der Entwicklungsländer und Entwicklungsfortschritte erkennen, die vielfältigen Aspekte der Globalisierung kennenlernen.

Alle Themen sind verknüpft mit der Problematik, die Erde durch nachhaltiges Wirtschaften auch für künftige Generationen lebenswert zu erhalten – und zwar überall.

Es geht also darum, sich mit den aktuellen Problemstellungen auseinanderzusetzen und eigene Lösungsansätze zu erarbeiten.

Exkursionen und Diskussionen mit Fachleuten können dabei Einblicke in aktuelle Problemlösungsansätze bieten.

Das Profil leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Allgemeinbildung und bereitet darauf vor, in einer komplexen Welt erfolgreich zu interagieren.

Die Semesterthemen entsprechen den Unterrichtsinhalten des Lehrplans für die Oberstufe

Das gesellschaftswissenschaftliche Profilseminar wird ergänzend in die Kunst des Debattierens einführen, die Möglichkeit zur Teilnahme an einem auszuwählenden Wettbewerb geben, Konfliktregionen analysieren sowie die Fähigkeit vermitteln, zwischen gefühlten Wahrheiten (Fake) und Informationen auf Basis von gesichertem Wissen zu unterscheiden.