Bienvenue – bei der Fachschaft Französisch
Sei nicht sprachlos – sprich Französisch!
Warum Französisch lernen?
- Das Zusammenwachsen Europas und die voranschreitende Globalisierung auf wirtschaftlichem, kulturellem, politischen und wissenschaftlichem Gebiet erfordert mehr denn je das Erlernen von modernen Fremdsprachen.
- Die internationale Entwicklung verlangt fundierte Fremdsprachenkenntnisse.
- Englisch allein genügt nicht.
- Frankreich ist viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und der wichtigste Handelspartner Deutschlands.
- Wer Französisch kann, ist in Europa beruflich und gesellschaftlich im Vorteil. Erst mit Sprachkenntnissen eröffnen sich dem interessierten Touristen alle Möglichkeiten zur Entdeckung dieser bedeutenden und beliebten Kulturlandschaft.
Informationsbroschüre „Französisch schlägt Brücken“
Französisch an der LG
Französisch kann an der LG als zweite Fremdsprache ab Klasse 7 gelernt werden. Das neue Lehrbuch „Découvertes. Série jaune“ trägt den Anforderungen von G9 Rechnung. Weiterhin ist es u.U. möglich, Französisch in der 9.Klasse als dritte Sprache zu wählen.
In der Oberstufe kann Französisch als Kernfach, also schriftliches Abiturfach, im Sprachenprofil gewählt werden.
Wie wird der Unterricht gestaltet?
Im Unterricht wird von Anfang an der Schwerpunkt auf Sprechen und Hörverstehen gelegt. Grammatik und Schreiben sind nach wie vor wichtig, sollen aber nicht mehr im Mittelpunkt stehen. Die neuen Lehrbücher -„Découvertes“- erziehen zu mehr Selbständigkeit beim Lernen, es gibt Partner- und Gruppenarbeiten, kleine Filme und Computerprogramme, ab dem zweiten Lernjahr auch Lektüren. Es steht vielfältiges Zusatzmaterial wie z.B. das „Cahier d’activité“, das Vokabellernheft oder CDs bzw. Online-Links zur Verfügung. Neben der sprachlichen Arbeit sollen die Schüler Frankreich, später auch andere frankophone Länder, näher kennen lernen.
In der Oberstufe wird die erlernte Sprache weiter ausgebaut und ein Einblick in die französische Literatur und Landeskunde (Politik, Geschichte, Geographie, etc.) vermittelt. Spannende und interessante Lektüren sowie Sachtexte werden gelesen, französische Filme können bearbeitet oder Projekte erstellt werden. Nicht fehlen dürfen Comics und Chansons.
DELF (Diplôme d‘Études en Langue Française)
Die Französisch lernenden Schülerinnen und Schüler können die Prüfungen für das französische Sprachdiplom DELF absolvieren, das in der ganzen Welt anerkannt wird und das sie u.a. dazu berechtigt, ohne weiteren Nachweis von Sprachkenntnissen in Frankreich zu studieren oder ein Praktikum zu machen.
Austauschprogramme
Klassischer Schüleraustausch mit dem Collège Saint André in Antrain (Bretagne)
Für die Französischlerner und -lernerinnen der 9. (bzw u.U. auch 8. Klassen) besteht außerdem die Mögllichkeit der Teilnahme an unserem klassischen 1-wöchigen Schüleraustausch mit dem bretonischen Collège Saint André in der Bretagne, nahe Rennes.
Die Schülerinnene und Schüler fahren gemeinsam als Gruppe in Begleitung 2-er Französischlehrer nach Frankreich und verbringen eine Woche zusammen mit ihrem französischen AustauschpartnerIn in der jeweiligen Gastfamilie. Neben Einblicken in das französische Schul-und Familienleben unternehmen wir Ausflüge in die Umgebung. Der 2.Teil des Austauschprogramms findet dann in Form des Gegenbesuches der Franzosen in Ratzeburg statt.
Weitere Angebote und Informationen für Austauschprogramme (Brigitte Sauzay; VOLTAIRE; Schweizer Kanton Waadt) gibt es unter dem folgenden Link: Austauschprogramme Schleswig-Holstein
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Lernt Französisch, und ihr bekommt Einblicke in eine der schönsten Sprachen und interessantesten Kulturen. Was wäre Europa ohne die deutsch-französische Partnerschaft? …
Diese Partnerschaft darf nicht sprachlos sein!