Zum Schuljahresabschluss noch einmal Bronze
Der letzte Sportwettkampf vor den Sommerferien hatte noch einmal großen Jubel zur Folge. Auf dem Lübecker Buniamshof maßen sich diesmal die Mannschaften des erst zum zweiten Mal ausgetragenen Mixedwettbewerbs der Altersklasse U16. Die zwölf punktbesten Mannschaften aus Schleswig-Holstein waren zum Landesentscheid geladen und die LG-Sportler schafften mit gutem Teamgeist erneut (nach ihren U18- und U14-Kollegen) den Sprung auf das Siegertreppchen. Im engen Duell um Platz drei hatten die Ratzeburger am Ende dank der sehr guten Laufleistungen und ihrer Stärke im Bereich Wurf/Stoß und im Hochsprung die Nase vorn.
Erlösender Jubel nach hartem Kampf: Mit einem knappen Vorsprung sicherte sich das Mixed-Team der U16-Leichtathleten den dritten Platz auf Landesebene.
Der Fels ruft
Diesem Ruf folgte eine kleine Gruppe an Kletterern und fuhr vom 11.-14.07.25 unter der Leitung von Herrn Lenz und Frau Riemenschneider zum Outdoor-Klettern ins Ith. Wer ans Indoor-Klettern gewöhnt war, musste sich am ersten Tag erst einmal grundsätzlich umstellen. Farben und Formen fehlten und nicht jedem offenbarte sich der Griff im Felsen auf den ersten Blick. Auch der Regen machte uns am ersten Tag etwas zu schaffen. Der zweite Tag am Felsen bestach durch Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, dem Abseilen aus ca. 25 Metern Höhe und einem pittoresken Panorama. Das Rahmenprogramm der Tour bildeten die Sporteinheiten fernab vom Felsen mit diversen Schwimm- und Planscheinheiten, Volleyball- und Kubbspielen.
Erfolgreiche Leichtathleten: Zweimal Bronze auf Landesebene
Die Vorkampfergebnisse ließen berechtigte Hoffnungen zu – dass es aber wirklich klappen würde mit den Medaillenchancen, stand bis zur letzten Disziplin nicht fest. Mit drei Mannschaften war die LG zum Landesfinale nach Lübeck unterwegs und zeigte bei bestem Leichtathletik-Wetter auf dem Buniamshof ein tolles Teamergebnis. Während die U14-Mädchen mit einer soliden Leistung ihr Ergebnis vom Kreisfinale wiederholen konnten und als Siebter den Wettkampf beendeten, gingen die U14-Jungen durch zwei Ausfälle stark gehandicapt ins Rennen. Trotzdem schien der aus den Vorkampfergebnissen anvisierte Landestitel noch greifbar, doch auch die Konkurrenz konnte zulegen. So schaffte das dezimierte Team mit tollem Kampfgeist aber immerhin noch den dritten Platz. Ebenfalls Bronze sicherten sich die U18-Mädchen – mit hauchdünnem Vorsprung vor der Kreiskonkurrenz aus Schwarzenbek und Mölln. Das fleißige Training gerade in den technischen Disziplinen hatte sich ausgezahlt und die Bronzemedaillen waren verdienter Lohn für den gemeinsamen Einsatz am eigentlich schulfreien Donnerstag!
Schülersprecherwahl: Vorstellung der Kandidaten-Teams
Hier findet Ihr die Vorstellungs-Videos der Kandidaten-Teams für die Schülersprecherwahl 2025:
Musical-Aufführungen „Aladin“ am 30.6. und 1.7.
Am Montag ist es endlich soweit. Ein ganzes Schuljahr lang hat die Musical-AG der Klassenstufen 5 und 6 an ihrem „Aladin“-Musical von Uwe Heynitz gearbeitet. Zunächst wurden die Songs gelernt und teilweise mit eigenen Choreografien versehen, im Februar dann wurden die Rollen verteilt und die Texte ausgegeben. Da es mit insgesamt 29 Kindern mehr Teilnehmende als Rollen gab, wurden noch drei kleine Nebenszenen ergänzt, sodass wirklich jedes Kind eine eigene Rolle in unserem Musical spielen kann.
Begleitet werden wir von unserer Band aus vier talentierten Jungs aus den Klassen 7 und 10. Während des mündlichen Abiturs haben wir noch einmal fleißig geprobt und blicken nun voller Vorfreude unseren beiden Aufführungen entgegen.
Diese finden am Montag, 30.6., und Dienstag, 1.7., jeweils um 19:00 statt. Einlass ist ab 18:30, jede Aufführung dauert in etwa 75 Minuten. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden zur Unterstützung der musikalischen Arbeit an der LG gebeten.
Wunderbare Sommerabend-Atmosphäre beim LG-Open-Air-Sommerkonzert am 17.6.
Besseres Wetter hätte man sich für ein Open-Air-Konzert kaum wünschen können. Mussten die über 200 beteiligten Chorist*innen bei der Generalprobe am Nachmittag unter brennender Sonne noch ein wenig schwitzen, hatten wir bei Konzertbeginn um 19:00 angenehme Temperaturen und wunderbares abendliches Sommerlicht.
Den Beginn machte die Chorklasse 5 mit zwei ruhigen Stücken, bevor die Chorklasse 6 mit „Major Tom“ und ihrem „Rolltreppenmax“ für beste Stimmung sorgte. Der Mittelstufenchor überzeugte mit drei Titeln aus dem Film „The greatest Showman“ und wurde dabei von einer Band aus Schülern und Lehrern begleitet. Abschließend sang das Schulchor Teile aus seinem Programm „Let there be peace“, was er bereits am 9. Mai im Dom aufgeführt hatte. Dass dann pünktlich zu „Blowing in the wind“ zwei Heißluftballons direkt über die Köpfe von Chören und Publikum hinwegzogen, die anscheinend von allen unbemerkt auf dem Bolzplatz der Schule gestartet waren, wird wohl allen Beteiligten in Erinnerung bleiben.


Zwei Judoteams fahren nach Berlin
Die Judoka der LG werden die Rudermannschaft der weiblichen U18 zum Bundesfinale „Jugend trainiert“ nach Berlin begleiten! Bei den Landestitelkämpfen in Norderstedt zeigten sich die Kämpfer aus der Inselstadt in bester Verfassung und ließen gegen die Johannes-Brahms-Schule aus Pinneberg nichts anbrennen: Mit klaren Siegen holten sie sich nicht nur die Goldmedaillen ab, sondern durften vor allem über die erneute Qualifikation zum Bundesfinale im September in Berlin jubeln.
Schon im Vorjahr vertraten die U16-Jungen und -Mädchen die schleswig-holsteinischen Farben in Berlin und waren entsprechend „heiß“ auf eine Wiederholung des Erfolgs. Noah Bartz, Leonard Löding, Jannis Olhöft, Michail Lobhanidze, Kalle Riehn, Felix Hagedorn, Leopold von Frieling und Ole Riehn gewannen mit 4:1 und 5:0, während die Mädchen mit Ylva Gland, Madita Dressler, Luna Marsch, Shahrzad Shahbazi und Ida Riehn gegen ausgedünnte Gegner mit 2:0 nur im Kurzeinsatz und klar überlegen waren. Vom 21. bis 25 September wird es nun gegen die bundesdeutsche Elite gehen.
Mit deutlicher Überlegenheit sicherten sich die Judoka der LG die beiden ausgekämpften Landestitel und ihre erneuten Fahrkarten zum Bundesfinale „Jugend trainiert“ nach Berlin.
Finale im Neunmeterschießen verloren – aber 500 Euro für die Klassenkasse gewonnen
Die Klasse 9a zeigte sich in beiden Disziplinen von ihrer besten Seite. Zunächst hatten die engagierten Neuntklässler, die das Turnier schon aus dem letzten Jahr kannten, in Eigenarbeit eine Präsentation erarbeitet und dann ließen sie beim abschließenden Kräftemessen auf dem Fußballplatz auch ihre sportliche Klasse aufblitzen. Der Lohn der Mühe: Ein gelungener Ausflug in die Landeshauptstadt, der die Klassenkasse um 500 Euro reicher machte.
Da Geographie in Klasse neun nicht unterrichtet wird, mussten sich die Schülerinnen und Schüler eigenständig und in Heimarbeit mit ihrer Theorieaufgabe beschäftigen. Es ging um die Landwirtschaft in Brasilien, ihre Nachhaltigkeit und die Auswirkungen und Beziehungen im Vergleich zu Schleswig-Holstein. Ein durchaus anspruchsvolles Thema, das von der Klasse in zwei Versionen als dreiminütiges Video erstellt wurde. Das dann gemeinsam Ausgewählte wurde eingeschickt und von einer Jury sowie den anderen Teilnehmern beurteilt – und letztlich als das Beste aller 13 teilnehmenden Schulen auserkoren. Im Ländervergleich auf dem Fußballplatz zeigten sich die Mädchen und Jungen (immer drei Mädchen mussten im Mixed-Team auf dem Platz stehen) der 9a dann wirklich „brasilianisch“ und gewannen alle fünf Vorrundenspiele ohne Gegentor. Der dann in das Punktesystem einfließende Theoriebeitrag festigte Platz eins nach der Vorrunde, bevor es im KO-System weiterging. Im Viertel- und Halbfinale fuhr das Team ein 3:0 und ein 1:0 ein. Im Finale traf man auf den letztjährigen Sieger von der Elsa-Brädström-Schule Elmshorn und konnte 1:0 in Führung gehen. Kurz vor dem Schlusspfiff kassierten die LG-Schüler aber den Ausgleich und hatten im finalen Neun-Meter-Schießen doch wieder das Nachsehen. Nach dem ersten spontanen Frust kam aber doch wieder Freude auf, als man die Silbermedaillen um den Hals hängend über den Einsatz der gewonnenen Gelder diskutieren konnte.
Die Klasse 9a um Klassenlehrer Marcus Sitte (re) wiederholte ihr Vorjahresergebnis: Trotz der frustrierenden Finalniederlage kam bei der Siegerehrung doch wieder ein bisschen Freude und Stolz auf die gezeigte Leistung auf.
Die LG beim Staffelmarathon auf Helgoland
Unsere Reise zum 22. Staffelmarathon auf Helgoland beginnt am Freitag, den 13. Juni am frühen Morgen um 5:30 Uhr. Mit dem Bus soll es über Lübeck nach Büsum zur Fähre gehen, welche uns auf die kleine Hochseeinsel bringt. Doch dann beginnt ein Wettlauf mit der Zeit: Da der Busfahrer nicht wusste, dass wir auch noch Mannschaften in Lübeck einsammeln sollen, müssen wir nach einer Stunde Fahrzeit umdrehen, um zurück nach Lübeck zu fahren. Dabei wird langsam klar, dass das Erreichen der einzigen Fähre des Tages, welche um 9:30 Uhr in Büsum ablegt, unter diesen Umständen knapp wird. Als wir eine Viertelstunde vor der Abfahrt am Anleger ankommen, gehen wir erleichtert auf die kleine Fähre, welche uns gemeinsam mit den anderen 49 Mannschaften innerhalb von 2 Stunden auf die Insel bringt.
Den Nachmittag nutzen wir zum Erkunden der Insel, wobei natürlich ein Besuch der „langen Anna“ sowie einer Überfahrt zur vorgelagerten Düne zum Robben gucken nicht fehlen dürfen. Am Strand „verewigen“ wir uns außerdem mit dem Zeichen der LG.
Auf der obligatorischen Pasta Party stärken wir uns mit Nudeln, und ein abendliches Fußballspielen sorgt für einen gelungenen Tagesabschluss.
Nach einer Nacht in der Sporthalle, welche um einiges ruhiger und erholsamer verläuft als befürchtet, begeben wir uns am morgen des Wettkampfes mit sichtlich nervösen Schülerinnen und Schülern zum Frühstück. Und dann ist es endlich soweit, die Trikots und Laufschuhe können angezogen werden und die Startläufer Jonas Thiem und Luke Burke beginnen mit dem Aufwärmen. Nach erfolgreichem Start geht es zunächst mit Rückenwind die Mole herunter, dann den berüchtigten „Düsenjäger“ rauf und schließlich raus zur „langen Anna“, bevor es gegen den Wind zurück Richtung Hafen geht. Die beiden arbeiten sehr gut zusammen und übergeben nah beieinander auf Nika Zierke und mich. Wir schicken dann Jandirk Thiem und Johann Möllenhoff auf die Strecke. Durch den Wechsel zwischen Jungs, Mädchen, Lehrkräften und Eltern wechseln die Positionen der Mannschaften ständig. Lene Nickel und Alissa Stab gehen als Schlussläuferinnen auf die Strecke. Beide liefern eine starke Leistung ab, insbesondere Lene Nickel überzeugt wieder einmal durch eine überragende Leistung und läuft einige Plätze gut!
Im Ziel angekommen, bringen uns Spekulationen über die erreichte Platzierung nicht weiter, wir müssen uns bis zur Siegerehrung gedulden. Es lässt sich aber festhalten, dass alle bis zur Ziellinie gekämpft haben. Gestärkt mit einer Pizza begeben wir uns zur Siegerehrung. Als der Moderator die ersten 15 Mannschaften der weiterführenden Schulen aufgerufen hat und in die Top Ten gelangt, ist klar, dass wir unser Ziel einer Top Ten Platzierung erreichen. Die Spannung in den Gesichtern der LG-ler steigt: hat es vielleicht sogar für das Podium gereicht?
Dann wird der 5. Platz aufgerufen: Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg!
Mit 3:10:08 sind wir die 5. schnellste Schule des Landes, nur 40 Sekunden trennen uns vom Podium. Gewonnen hat die Jürgen-Fuhlendorf-Schule aus Bad Bramstedt in 3:02:49.
Da jeder einzelne der Mannschaft um jede Sekunde gekämpft hat, können wir auf die erbrachte Leistung stolz sein. Für uns steht fest, dass wir uns im nächsten Jahr wieder für diese besondere Veranstaltung qualifizieren wollen um erneut auf der Insel an den Start zu gehen. So werden auf der Rückfahrt mit der Fähre schon Pläne geschmiedet, wie wir unsere Mannschaftsleistung im nächsten Jahr steigern können.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an Jandirk Thiem, der nicht nur auf der Strecke durch seinen Einsatz für die Mannschaft zum Erfolg beigetragen hat.
Geschrieben von Maya Rehberg
Unsere Mannschaft:
Lene Nickel
Alissa Stab
Nika Zierke
Luke Burke
Jonas Thiem
Johann Möllenhoff
Jandirk Thiem
Maya Rehberg
JtfO-Leichtathletik-Kreisfinale auf erneuertem Sportplatz ein voller Erfolg
Vier Titel und ein Vizetitel für die LG-Teams
Der frische Tartanbelag, der strahlende Sonnenschein, das motivierende Rekordfeld mit 18 gemeldeten Mannschaften aus fünf Schulen und ein guter Teamgeist schienen zu beflügeln: Mehr als 50 Leichtathleten unserer Schule waren am vergangenen Donnerstag endlich mal wieder zum Kreisentscheid im Schulsportwettbewerb „Jugend trainiert“ auf unserem Fuchswald-Sportplatz versammelt und zeigten teilweise überragende Leistungen. Da wurden die 12 Sekunden über 100 Meter fast geknackt, mehrfach die 5 Meter im Weitsprung übertroffen und mit tollen Wechseln die gegnerischen Staffeln überrannt. Mit persönlichen Rekorden strahlten die Gesichter mit der Sonne um die Wette und auch einige Schulrekorde purzelten. Ein Highlight jagte das nächste: Erst ein 70-Meter-Ballwurf im U16-Team, dann ein 43-Meter-Speerwurf im U18-Team und dann tolle Höhen bei den Mädchen im Hochsprung. Eine ganz starke Mannschaftsvorstellung gab es von den U14-Jungen, die mit ihrer Punktzahl als Kreissieger ziemlich sicher die Qualifikation für das Landesfinale in der Tasche haben. Auch die U14-Mädchen überzeugten mit vielen Leistungssteigerungen zum richtigen Zeitpunkt und holten hinter dem MDG Mölln den zweiten Platz vor der Gemeinschaftsschule Mölln, der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg und dem Gymnasium Schwarzenbek. Die U16-Mixedmannschaft der LG wurde mit fast 300 Punkten Vorsprung in der Fünfer-Konkurrenz klarer Sieger – genau wie die sehr stark auftrumpfenden U18-Jungs, die ihre Fahrkarte mit 600 Punkten Vorsprung vor Mölln und Schwarzenbek sicher haben dürften. Spannend wurde es bei den U18-Mädchen – doch auch hier behielt die LG nach den entscheidenden letzten 800-Meter-Läufen die Nase knapp vorn und holte den vierten von fünf möglichen Kreistiteln für die LG. Ein dickes Dankeschön geht an die 20 Sportprofilschüler der letzten zwei Jahre, die sich als „Ehemalige“ in einem achtstündigen Arbeitseinsatz als Kampfrichter an den vielen Stationen zur Verfügung stellten!