Das Wahlpflichtfach „Angewandte Naturwissenschaften“ – kurz „AnNa“ ist eine naturwissenschaftliche Alternative zur dritten Fremdsprache in den Jahrgängen 9 und 10.
AnNa wird von den Fächern Biologie, Chemie, Physik und Informatik gemeinsam geplant und unterrichtet. AnNa wird praxis- und methodenorientiert unterrichtet und soll den jeweiligen Fachunterricht vertiefen. Der Unterricht ist in beiden Jahren dreistündig.
In der Jahrgangsstufe 9 werden halbjährlich wechselnd die Fächer AnNa-Biologie und AnNa-Physik unterrichten.
In der Jahrgangsstufe 10 werden halbjährlich wechselnd AnNa-Chemie und AnNa-Informatik unterrichtet.
AnNa wird mit einer Ganzjahresnote bewertet, die sich aus Tests und weiteren vor allem praktischen Unterrichtsleistungen der beiden Halbjahre zusammensetzt.
Biologie im Rahmen von AnNa (Jahrgang 9)
Für das Biologie-Halbjahr sind drei Themen geplant:
- Modellbau, Modellbewertung und Präsentation
- Die Vielfalt der Wirbellosen mit Gestaltung von Informationsblättern und Arbeitsblätter
- Leben in Glashaus – biologische Experimente im Kontext oder
Das aquatische Ökosystem Schulteich
Im Rahmen von AnNa soll der Schulteich oder eine andere biologische Außenanlage kontinuierlich untersucht, gepflegt und erhalten werden.
Physik im Rahmen von AnNa (Jahrgang 9)
Von der unterrichtenden Lehrkraft werden aus den folgenden Themenblöcken zwei gewählt und schwerpunktmäßig experimentell bearbeitet:
- optische Geräte – Aufbau und Funktionsweise
- Stereoskopie – vom Stereobildpaar bis zur VR-Brille
- optische Täuschungen – von relativen Linien bis zum Ames-Raum
- Angewandte Elektronik – einfache Transistorschaltungen
- Astronomie
- Akustik
Chemie im Rahmen von AnNa (Jahrgang 10)
Im Zentrum des Chemie-Halbjahres steht das Großthema Wasseranalytik mit der Untersuchung von Mineralwasser und Seewasser. Mögliche Exkursionsziele sind Wasserwerk und Kläranlage.
Die Themen die im Laufe des Halbjahres angeschnitten werden sind
1) Analytik
2) Wasser auf der Erde
3) Salze im Wasser
4) Kalk im Wasser
5) Wasser ein besonderer Stoff
Informatik im Rahmen von AnNa (Jahrgang 10)
Das Leitthema des Halbjahres Informatik ist die Computerverwendung in unterschiedlichen beruflichen Bereichen (Handel, Industrie, Wissenschaft, Informatik).
Das Fach Informatik ist an der LG nicht im Curriculum vorgesehen. AnNa-Informatik hat grundlegenden bzw. einführenden Charakter. Konkrete Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Unterricht findet durchgehend im Computerraum statt. Der Unterricht ist so ausgerichtet, dass auch Schüler(innen) ohne große Vorkenntnisse gut und zufrieden mitarbeiten können. Es wird durchgehend praktisch am Rechner gearbeitet.
Innerhalb eines Halbjahres wählt die unterrichtende Lehrkraft drei der folgenden Themen
1) Tabellenkalkulationsprogramme als Werkzeug zur Videoanalyse mit Viana (Handel)
Angebotsvergleich, Kreditrechner, Währungsrechner, Aktienkurse, Umsätzen, Verwaltungshilfe (z.B. Sortierung und Verwaltung von Adressen, Bestandslistenführung)
2) Tabellenkalkulationsprogramme als Werkzeug zur Videoanalyse mit Viana (Industrie)
Ausmessen gefilmter Bewegungsabläufe, Auswerten der Videoanalyse, Berechnung von Geschwindigkeiten, Erstellen von Diagrammen und Interpretation
3) Simulation dynamischer Systeme mit Dynasys (Wissenschaft)
Biologie (Räuber-Beute-System), Medizin (Ausbreitung von Krankheiten), Physik (verschiedene Bewegungstypen)
4) Programmierung mit Delphi (Informatik)
Einfache Konsolenanwendungen, Grundelemente von Algorithmen Grundelemente der Benutzeroberflächen-Programmierung, Verbindung von Benutzeroberfläche und Algorithmus
5) Programmierung eines (simulierten) autonomen Roboters (Staubsauger) in Java (Informatik)
Struktur von objektorientierten Programmiersprachen, Syntax in Java, Attributtypen, Schleifen, Lösung von Problemstellungen